Valve Developer Community:De/Alternative Languages: Difference between revisions

From Valve Developer Community
Jump to navigation Jump to search
m (Converted {{otherlang2}} to {{lang}}.)
(Translated current content from the english page.)
Line 3: Line 3:
{{toc-right}}
{{toc-right}}
Dieser Artikel beschreibt das Übersetzungsschema in der Valve Developer Community. Von einem einheitlichen Erscheinungsbild profitieren Leser und Authoren gleichermaßen.
Dieser Artikel beschreibt das Übersetzungsschema in der Valve Developer Community. Von einem einheitlichen Erscheinungsbild profitieren Leser und Authoren gleichermaßen.
== Eine Seite übersetzen ==
Wenn du einer Sprache mächtig bist und sie in schriftlicher Form flüssig beherrscht, sollte es dir leicht fallen, eine Übersetzung anzufertigen.
Wenn du einer Sprache mächtig bist und sie in schriftlicher Form flüssig beherrscht, sollte es dir leicht fallen, eine Übersetzung anzufertigen.


=== Erforderliches Namensschema ===
==Titel==
Es ist wichtig, dass die URL und Kategorie ausschließlich [[Wikipedia:ASCII|ASCII]]-Zeichen im Format von "englischer Titel:Spachabkürzung" enthalten. Das heißt: behalte den englischen Titel und füge einen Doppelpunkt, gefolgt vom 2 Zeichen langen [[Wikipedia:ISO 639-2|ISO 639-2 alpha-2]]-Sprachcode der Sprache, an. Beispiel: [[Command Line Options:jp]].
Es ist wichtig, dass alle Seiten nur [[Wikipedia:ASCII|ASCII]]-Zeichen enthalten, sonst werden die Seiten nicht korrekt von der Datenbank behandelt. Der Name einer übersetzten Seite sollte aus dem englischen Namen bestehen, gefolgt von einem Doppelpunkt (<code>:</code>) und dem Kürzel der Sprache nach [[Wikipedia:ISO_639-2|ISO_639-2]]. Beispiel: [[Help:Contents:ru]]. Das Nutzen nicht-englischer Zeichen ist im Text der Seite unproblematisch, im Titel jedoch können nur englische ASCII-Zeichen stehen.


Das Wiki unterstützt angepasste Artikeltitel auf einer Seite. Verwende die folgende Anweisung in deinem Artikel um lokalisierte Titel zu ermöglichen: <nowiki>{{DISPLAYTITLE:deutscher Titel}}</nowiki>
Die englischen Seiten sind normalerweise die Originale und haben kein <code>:en</code> im Seitennamen.


Dieses Schema ist unter anderem aufgrund von technischen Limitierungen in der Wikisoftware unbedingt einzuhalten. Seiten mit Zeichen in der URL, die nicht im lateinischen Alphabet vorkommen (so wie "д", "к", oder "ỹ"), werden in der Datenbank nicht korrekt festgehalten. Im Artikel selbst können diese Zeichen jedoch problemslos verwendet werden.
Es gibt verschiedene Wege, um den angezeigten Titel einer Seite zu ändern, ohne die URL zu beeinflussen.
*[[Template:Lang]]
*[[Template:Otherlang2]]
*Eine Reihe von Vorlagen wie [[Template:base point]], welche auf Artikeln von Entities verwendet werden.
*<code><nowiki>{{DISPLAYTITLE:</nowiki>''Titel''<nowiki>}}</nowiki></code> - Dies ist keine Vorlage, sondern ein ''magisches Wort'', um die Seitentitel belibig ändern zu können. Die gelisteten Vorlagen nutzen dies intern.


Bitte bedenke, dass die englischen Artikel gewöhnlich die originalen sind und keine :en-Tags brauchen.
===Verlinkungen zu Seiten anderer Sprachen===
[[Template:Lang]] erkennt weitere Sprachen einer Seite und erstellt eine Reihe von Flaggen, die auf die entsprechenden Seiten verlinken. Voraussetzung ist, dass die Seitennamen das obige Schema befolgen. Auf der Vorlagenseite sind weitere Details.


== Links hinzufügen ==
[[Template:Otherlang2]] ist eine ältere version der Lang-Vorlage, weshalb die meisten Seiten diese noch nutzen. Sie erkennt anderssprachige Seiten nicht automatisch, sondern benötigt eine Auflistung aller anderen anderssprachigen Seiten.
Diese Vorlage sollte nur dann noch genutzt werden, wenn der Titel einer anderssprachigen Seite nicht dem obigen Namensschema entspricht (wobei diese Seite dann besser verschoben werden sollte, damit sie dem Schema entspricht).


Das Template [[Template:Otherlang2]] generiert eine Reihe von Flaggen oben rechts auf der Seite. Benutze es wie folgt:
<!--Sollten übersetzte Anmerkungsvorlagen wie [[Template:Delete]] auch die englische Variante beinhalten?-->


<pre><nowiki>
==Vorlagen==
{{otherlang2
[[Help:Templates|Vorlagen]] mit Text, die auf einer nicht-englischen Seite genutzt werden sollen, sollten bei der Gelegenheit auch eine übersetzte Variante erhalten, einschließlich deren Dokumentation.
|es = Destination page:es
|de = Destination page:de
|jp = Destination page:jp
}}
</nowiki></pre>


Das Template '''muss''' der erste Text auf der Seite sein! Versuche auch daran zu denken, alle Templates auf den lokalisierten Seiten auf dem neusten Stand zu halten!
Bei Vorlagen ohne sichtbaren Text kann auch die Dokumentation übersetzt werden. Ist die Vorlage selbst identisch mit der englischen, sollte die "übersetzte" Vorlage aber nicht verwendet werden, denn wird eine Version geändert, entsteht unnötige Mühe, die anderen auch zu ändern, obwohl sie identisch sind.


== Verfügbare Sprachen ==
==Kategorien==
Verfügbare Sprachen können unter [[:Category:Languages|Languages category]] gefunden werden.
[[Help:Categories|Kategorien]] müssen auch nach Sprachen getrennt werden, da sie bloß überhäuft werden, wenn übersetzte Seiten zu einer Kategorie einer falschen Sprache hinzugefügt werden.


Um deine Sprache in der Hauptsprachkategorie aufzulisten, füge folgendes zu deinem Artikel hinzu:
==Checkliste für übersetzte Seiten==
<nowiki>[[Category:Languages]]</nowiki>
Jede übersetzte Seite auf dem Wiki sollte folgendes haben:
*Eine [[:Category:Languages|Sprach-Kategorie]].
*Übersetzungen für alle Seiten in der linken Seitenleiste:
**[[Main Page|Hauptseite]]
**[[SDK Docs]]
**[[Help:Contents]]
**[[:Category:Source SDK FAQ]]
**[[:Category:Level Design FAQ]]
*Ein Flaggen-Icon, das die Sprache representiert.
*Geeignetes Hinzufügen zu [[Template:Lang]]/[[Template:Otherlang2]].
{{todo|Was noch?}}


== Abschließendes ==
== Abschließende Bemerkungen ==
Diese Anleitung ist nicht verpflichtend, dennoch sollte sie befolgt werden, um die Konsistenz des Wikis zu gewährleisten.
Diese Anleitung ist nicht verpflichtend, dennoch sollte sie befolgt werden, um die Konsistenz des Wikis zu gewährleisten.
Bitte übersetze Seiten vollständig. Seiten, die nur teilweise übersetzt sind, sind nicht nützlich für Leser, die nur in einer Sprache mächtig sind.
Wenn eine Seite ein wichtiges Update erhalten hat, sollten übersetzte Seiten mit [[Template:Updatetranslation]] markiert werden.
==Siehe auch==
*[[Help:Editing]]
*[[Template:Translate]]


[[Category:Languages]]
[[Category:Languages]]
[[Category:Wiki:de]]
[[Category:Wiki:de]]

Revision as of 15:11, 31 August 2021

English (en)Deutsch (de)Esperanto (eo)Español (es)Français (fr)Hrvatski (hr)Italiano (it)Português do Brasil (pt-br)Русский (ru)中文 (zh)Translate (Translate)
Shortcut
VDC:AL

Dieser Artikel beschreibt das Übersetzungsschema in der Valve Developer Community. Von einem einheitlichen Erscheinungsbild profitieren Leser und Authoren gleichermaßen. Wenn du einer Sprache mächtig bist und sie in schriftlicher Form flüssig beherrscht, sollte es dir leicht fallen, eine Übersetzung anzufertigen.

Titel

Es ist wichtig, dass alle Seiten nur ASCII-Zeichen enthalten, sonst werden die Seiten nicht korrekt von der Datenbank behandelt. Der Name einer übersetzten Seite sollte aus dem englischen Namen bestehen, gefolgt von einem Doppelpunkt (:) und dem Kürzel der Sprache nach ISO_639-2. Beispiel: Help:Contents:ru. Das Nutzen nicht-englischer Zeichen ist im Text der Seite unproblematisch, im Titel jedoch können nur englische ASCII-Zeichen stehen.

Die englischen Seiten sind normalerweise die Originale und haben kein :en im Seitennamen.

Es gibt verschiedene Wege, um den angezeigten Titel einer Seite zu ändern, ohne die URL zu beeinflussen.

  • Template:Lang
  • Template:Otherlang2
  • Eine Reihe von Vorlagen wie Template:base point, welche auf Artikeln von Entities verwendet werden.
  • {{DISPLAYTITLE:Titel}} - Dies ist keine Vorlage, sondern ein magisches Wort, um die Seitentitel belibig ändern zu können. Die gelisteten Vorlagen nutzen dies intern.

Verlinkungen zu Seiten anderer Sprachen

Template:Lang erkennt weitere Sprachen einer Seite und erstellt eine Reihe von Flaggen, die auf die entsprechenden Seiten verlinken. Voraussetzung ist, dass die Seitennamen das obige Schema befolgen. Auf der Vorlagenseite sind weitere Details.

Template:Otherlang2 ist eine ältere version der Lang-Vorlage, weshalb die meisten Seiten diese noch nutzen. Sie erkennt anderssprachige Seiten nicht automatisch, sondern benötigt eine Auflistung aller anderen anderssprachigen Seiten. Diese Vorlage sollte nur dann noch genutzt werden, wenn der Titel einer anderssprachigen Seite nicht dem obigen Namensschema entspricht (wobei diese Seite dann besser verschoben werden sollte, damit sie dem Schema entspricht).


Vorlagen

Vorlagen mit Text, die auf einer nicht-englischen Seite genutzt werden sollen, sollten bei der Gelegenheit auch eine übersetzte Variante erhalten, einschließlich deren Dokumentation.

Bei Vorlagen ohne sichtbaren Text kann auch die Dokumentation übersetzt werden. Ist die Vorlage selbst identisch mit der englischen, sollte die "übersetzte" Vorlage aber nicht verwendet werden, denn wird eine Version geändert, entsteht unnötige Mühe, die anderen auch zu ändern, obwohl sie identisch sind.

Kategorien

Kategorien müssen auch nach Sprachen getrennt werden, da sie bloß überhäuft werden, wenn übersetzte Seiten zu einer Kategorie einer falschen Sprache hinzugefügt werden.

Checkliste für übersetzte Seiten

Jede übersetzte Seite auf dem Wiki sollte folgendes haben:

Zu erledigen: Was noch?

Abschließende Bemerkungen

Diese Anleitung ist nicht verpflichtend, dennoch sollte sie befolgt werden, um die Konsistenz des Wikis zu gewährleisten.

Bitte übersetze Seiten vollständig. Seiten, die nur teilweise übersetzt sind, sind nicht nützlich für Leser, die nur in einer Sprache mächtig sind.

Wenn eine Seite ein wichtiges Update erhalten hat, sollten übersetzte Seiten mit Template:Updatetranslation markiert werden.

Siehe auch