De/Visleaf

From Valve Developer Community
< De
Revision as of 07:12, 10 May 2011 by Sacaldur (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

Template:Otherlang2

Eine Beispielszene mit 2 Räumen.
Die Standard-Visleaf-Struktur für die obige Szene. Beachte, dass Leaf 2 nicht Leaf 3 sehen kann.

Jedes visleaf (manchmal nur als Blatt (leaf) bezeichnet) ist ein hohler Raum in einer Map welcher eine Gruppe sichtbarer Oberflächen definiert. jede sichtbare Oberfläche gehört zu einem Visleaf oder einem anderem. Visleafs werden hauptsächlich von der Rendering Engine benutzt, um (vor dem Rendern der Frames) zu bestimmen, welche Bereiche der Map möglicherweise gerendert werden müssen. Wenn irgendein Teil eines visleaf von irgendeinem Teil der aktuellen Visleaf potenziell sichtbar (potentially visible) ist, wird der gesamte Inhalt dieses Visleafs für das Rendern betrachtet.

Visleafs werden automatisch vom BSP tree durch den VVIS Compile Tool generiert. jede (interne) Oberfläche ist entweder eine World brush Oberfläche oder ein Portal einem benachbartem Visleaf.


Überprüfung

Es gibt 3 Wege, Visleafs zu betrachten:

  • Aus der Orange Box Version von Hammer: Die Leaves der derzeitigen Map können direkt in der 3D-Ansicht über das Menü Map > Load Portal File betrachtet werden. Das zeigt Leafecken, die anderen Ecken berühren, als dicke blaue Linien.
  • Vom Desktop: Die glview Anwendung (befindlich im Ordner <user>\sourcesdk\bin\orangebox\bin\) kann verwendet werden.
Tip.pngTipp:Verwende für mehr Klarheit auto visgroups, um Objekte von der Map zu entfernen, was nicht sichtbar ist – z. B. alles außer der "World Geometry".
Note.pngBemerkung:Verwechsle nicht die Visleafes mit den Quadraten, die die worldbrush geography umrahmen, die sichtabr sind, wenn du mat_wireframe 3 benutzt.


Siehe auch