De/Visleaf: Difference between revisions

From Valve Developer Community
< De
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
(improved translation...)
Line 7: Line 7:
[[Image:Opt_pvs_good.jpg|thumb|Die Standard-Visleaf-Struktur für die obige Szene. Beachte, dass Leaf 2 nicht Leaf 3 sehen kann.]]
[[Image:Opt_pvs_good.jpg|thumb|Die Standard-Visleaf-Struktur für die obige Szene. Beachte, dass Leaf 2 nicht Leaf 3 sehen kann.]]


Jedes '''visleaf''' (manchmal nur als '''Blatt''' ('''leaf''') bezeichnet) ist ein hohler Raum in einer Map welcher eine Gruppe sichtbarer Oberflächen definiert. jede sichtbare Oberfläche gehört zu einem Visleaf oder einem anderem. Visleafs werden hauptsächlich von der ''Rendering Engine'' benutzt, um (vor dem Rendern der Frames) zu bestimmen, welche Bereiche der Map möglicherweise gerendert werden müssen. Wenn ''irgendein Teil'' eines visleaf von ''irgendeinem Teil'' der aktuellen Visleaf [[PVS|potenziell sichtbar (potentially visible)]] ist, wird der gesamte Inhalt dieses Visleafs für das Rendern betrachtet.  
Jedes '''Visleaf''' (manchmal nur als '''Leaf''' bezeichnet) ist ein hohler Raum in einer Map welcher eine Gruppe sichtbarer Oberflächen definiert. jede sichtbare Oberfläche gehört zu mindestens einem Visleaf. Visleafs werden hauptsächlich von der ''Rendering Engine'' benutzt, um (vor dem Rendern der Frames) zu bestimmen, welche Bereiche der Map möglicherweise sichtbar sind. Wenn ''irgendein Teil'' eines Visleafs aus einem '''beliebigen Bereich''' des aktiven Visleafs [[PVS|potenziell sichtbar]] ist, wird der gesamte Inhalt dieses Visleafs für den Rendervorgang in Betracht gezogen.  


Visleafs werden automatisch vom [[BSP|BSP tree]] durch den [[vvis|VVIS]] Compile Tool generiert. jede (interne) Oberfläche ist entweder eine [[World brush]] Oberfläche oder ein ''Portal'' einem benachbartem Visleaf.  
Visleafs werden automatisch vom [[BSP|BSP tree]] durch das [[vvis|VVIS]] Compile Tool generiert. jede (interne) Oberfläche eines Visleafs ist entweder ein [[World brush]] oder ein ''Portal'' zu einem benachbartem Visleaf.  




Line 16: Line 16:
Es gibt 3 Wege, Visleafs zu betrachten:
Es gibt 3 Wege, Visleafs zu betrachten:


* Aus der [[Orange Box]] Version von Hammer: Die Leaves der derzeitigen Map können direkt in der 3D-Ansicht über das Menü ''Map > Load Portal File'' betrachtet werden. Das zeigt Leafecken, die anderen Ecken berühren, als dicke blaue Linien.
* Aus der [[Orange Box]] Version von Hammer: Die Leaves der derzeitigen Map können direkt in der 3D-Ansicht über das Menü ''Map > Load Portal File'' betrachtet werden. Das zeigt Leafecken, die andere Ecken berühren, als dicke blaue Linien.


* Vom Desktop: Die [[glview]] Anwendung (befindlich im Ordner ''<user>\sourcesdk\bin\orangebox\bin\'') kann verwendet werden.
* Vom Desktop: Die [[glview]] Anwendung (befindlich im Ordner ''<user>\sourcesdk\bin\orangebox\bin\'') kann verwendet werden.


{{tip|Verwende für mehr Klarheit auto [[visgroup]]s, um Objekte von der Map zu entfernen, was nicht sichtbar ist – z. B. alles außer der "World Geometry".}}
{{tip|Verwende für mehr Klarheit [[visgroup|Auto-Visgroups]], um Objekte von der Map zu entfernen, die nicht sichtbar sind – z. B. alles außer der "World Geometry".}}


* Von der [[Developer Console]]: Die [[console variable|Konsolenvariable]] [[mat_leafvis]] kann verwendet werden. (<code>mat_leafvis 3</code> wird alle Visleafes in der [[PVS]] zeigen.)
* Von der [[Developer Console]]: Die [[console variable|Konsolenvariable]] [[mat_leafvis]] kann verwendet werden. (<code>mat_leafvis 3</code> wird alle Visleafs im aktiven [[PVS]] zeigen.)


{{note|Verwechsle nicht die Visleafes mit den Quadraten, die die worldbrush geography umrahmen, die sichtabr sind, wenn du <code>[[mat_wireframe]] 3</code> benutzt.}}
{{note|Verwechsle nicht die Visleafs mit den Quadraten, die die sichtbare World Geometry umrahmen, wenn du <code>[[mat_wireframe]] 3</code> benutzt.}}




== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


*[[PVS]] (Potentially Visible Set): the 'cluster' of visleaves that are currently being drawn
*[[PVS]] (Potentially Visible Set): Die Gruppe der momentan sichtbaren Visleafs
*[[PAS]] (Potentially Audible Set): as above, but for sound
*[[PAS]] (Potentially Audible Set): Wie das PVS, nur für Soundeffekte
*[[Visibility optimization]]
*[[Visibility optimization]]
**[[Leaks]] are gaps in the BSP geometry that prevent leaf generation
**[[Leaks]] sind Lücken in der WorldGeometry, die die Generierung von Visleafs verhindern
** [[Hint brush]]es tell the compiler to split leaves
** [[Hint brush|Hint Brushes]] können genutzt werden, um Visleafs manuell einzuteilen
*Visleaf generation:  
*Visleaf Generierung:  
** [[vvis|VVIS]] compiler.
** [[vvis|VVIS]] compiler.
** [http://rvanhoorn.ruhosting.nl/optimization.php?chapter=visleafs Ralph van Hoorn's explanation of visleafs].
** [http://rvanhoorn.ruhosting.nl/optimization.php?chapter=visleafs Ralph van Hoorn's explanation of visleafs].

Revision as of 12:45, 25 May 2011

Template:Otherlang2

Eine Beispielszene mit 2 Räumen.
Die Standard-Visleaf-Struktur für die obige Szene. Beachte, dass Leaf 2 nicht Leaf 3 sehen kann.

Jedes Visleaf (manchmal nur als Leaf bezeichnet) ist ein hohler Raum in einer Map welcher eine Gruppe sichtbarer Oberflächen definiert. jede sichtbare Oberfläche gehört zu mindestens einem Visleaf. Visleafs werden hauptsächlich von der Rendering Engine benutzt, um (vor dem Rendern der Frames) zu bestimmen, welche Bereiche der Map möglicherweise sichtbar sind. Wenn irgendein Teil eines Visleafs aus einem beliebigen Bereich des aktiven Visleafs potenziell sichtbar ist, wird der gesamte Inhalt dieses Visleafs für den Rendervorgang in Betracht gezogen.

Visleafs werden automatisch vom BSP tree durch das VVIS Compile Tool generiert. jede (interne) Oberfläche eines Visleafs ist entweder ein World brush oder ein Portal zu einem benachbartem Visleaf.


Überprüfung

Es gibt 3 Wege, Visleafs zu betrachten:

  • Aus der Orange Box Version von Hammer: Die Leaves der derzeitigen Map können direkt in der 3D-Ansicht über das Menü Map > Load Portal File betrachtet werden. Das zeigt Leafecken, die andere Ecken berühren, als dicke blaue Linien.
  • Vom Desktop: Die glview Anwendung (befindlich im Ordner <user>\sourcesdk\bin\orangebox\bin\) kann verwendet werden.
Tip.pngTipp:Verwende für mehr Klarheit Auto-Visgroups, um Objekte von der Map zu entfernen, die nicht sichtbar sind – z. B. alles außer der "World Geometry".
Note.pngBemerkung:Verwechsle nicht die Visleafs mit den Quadraten, die die sichtbare World Geometry umrahmen, wenn du mat_wireframe 3 benutzt.


Siehe auch