De/Hammer Cordon Usage
Überblick
Mit den Sperrwerkzeugen lässt sich der zu kompilierende Bereich einer Map eingrenzen, um
- Kompilierzeit zu sparen,
- einzelne Bereiche ohne Beeinträchtigung durch andere Bereiche zu bearbeiten und zu testen oder
- ein Problem der Map zu lokalisieren.
Wenn man eine Map mit aktivierter Sperre kompiliert, wird nur der Bereich innerhalb der Sperre kompiliert. Die Sperre umschließt den Bereich vollkommen und verhindert so Lecks. Es gibt einige Überschneidungen mit den Funktionen von VisGroups.
Verwendung
Die Sperrwerkzeuge ermöglichen es dem Entwickler, die Kompilierung auf einen Raum zu beschränken oder die Beleuchtung nur in einem Bereich zu prüfen, ohne die ganze Map kompilieren zu müssen. Wenn man große oder komplexe Bereiche "aussperrt", kann man nennenswerte Mengen an Kompilationszeit sparen.
Sperren können auch genutzt werden, um Bereiche von der Kompilierung auszunehmen, wenn man den Ursprung eines Problems sucht. Hierbei verkleinert man den Bereich innerhalb der Sperre nach und nach, bis das Problem elimiert wurde. Dadurch kann man rückschließen, wo das Problem sich befinden muss. Alternativ kann man verschiedene Bereiche der Map sperren und dadurch Probleme finden bzw. eliminieren.
Außerdem können Sperren dazu verwendet werden, Geometrie in den 2D-Sichtfenster auszublenden, um Überlappungen vieler hintereinander liegender Objekte in einem 2D-Sichtfenster zu vermeiden und die Bearbeitung von Objekten so zu erleichtern.
Erstellung einer Sperre
[Zu ergänzen]
Bearbeitung einer Sperre
[Zu ergänzen]
Ein- und Ausschalten von Sperren
[Zu ergänzen]
Lokalisierte Startpunkte
[Zu ergänzen]
Wechseln der Textur von Sperren
[Zu ergänzen]
Sperren vs. VisGroups
[Zu ergänzen]