|
|
Line 1: |
Line 1: |
| {{otherlang2
| |
| |jp=How_To_Develop_A_Map_That_Works:jp
| |
| |en=How_To_Develop_A_Map_That_Works
| |
| }}
| |
|
| |
|
| Einige Tipps bezüglich Leveldesign, hauptsächlich basierend auf [[Counter-Strike]] und sonstigen Mehrspieler-Mods.
| |
|
| |
| == Planung ==
| |
| Plane deine Map mit Stift und Papier, bevor du [[Hammer]] benutzt! Es ist viel schwerer das fundamentale Layout zu ändern, wenn man bereits begonnen hat, Details hinzuzufügen. (Möbel, Fenster, Kisten...)
| |
|
| |
| Arbeitest du an einer [[Counter-Strike]]-Karte, dann beachte:
| |
| * Die meisten Orte aus dem echten Leben enthalten viele Wiederholungen und große, offene Flächen, was sie für einen Nachbau mit [[Hammer]] ungeeignet macht.
| |
| * Treffpunkte, an denen die Teams sich das erste mal sehen, einzubauen. Gut durchdachte Spawnpoint-Platzierung und Timing sind die Grundlage für großartige Maps wie de_dust2.
| |
| * Platzierungsorte für die Bombe (sog. "Bomb Sites"), Stellen zum Verteidigen und Sniperneste einzubauen. Überlege, wie Teams zu einer bestimmten Stelle gehen würden und wie weit die "Bomb Site" von einem Treffpunkt entfernt ist.
| |
| * Performance. Wie gut wird die Map auf einem PC laufen? Riesige Fußballstadion-Maps werden meistens nicht besonders flüssig laufen, geschlossene Räume mit vielen Verwinkelungen dagegen werden wahrscheinlich gut funktionieren, dafür leidet aber das Gameplay.
| |
|
| |
| == Layout ==
| |
| Das Layout ist einer der wichtigsten Faktoren, der entscheidet, ob deine Map gut oder schlecht wird. Beispielsweise wäre es sehr langweilig, nur einen Weg zur Bombsitze anzubieten. Mehr Routen zur Verfügung zu stellen und die "Four-Square"-Methode zu benutzen kann deine Map um ein Vielfaches verbessern. Vergiss nur nicht, das Layout nicht quadratisch zu gestalten, sondern baue auch Verwinkelungen etc. ein. Diese Tipps sind nicht zwingend zu befolgen und sollen dir nur helfen, ein einfaches, aber gutes Layout zu erreichen.
| |